STELLEN­AUSSCHREI­BUNG 135/2023

Die Otto-von-Guericke- Universität Magdeburg (OVGU) ist eine forschungsstarke, regional vernetzte und international orientierte Profiluniversität.

Banner

An der Fakultät für Informatik ist am Institut für Technische und Betriebliche Informationssysteme in der AG „Data & Knowledge Engineering“ eine Stelle als

Projektmanager (m/w/d) für das landesweite Hochschulprojekt "IT Kommission der Landesrektorenkonferenz (IT-KOM)"

zu besetzen.


Entgelt­gruppe:
13/14TV-L
Ein­stellungs­datum:
zum nächstmögl. Zeitpunkt
Befristung:
3 Jahre

Arbeitszeit:
100%

Die Corona-Pandemie hat mit einer großen Dynamik umfassende Digitalisierungsprozesse an den Hochschulen in Sachsen-Anhalt vorangebracht. Bei den infrastrukturellen Voraussetzungen allerdings gibt es noch Umsetzungsbedarf. Die Zeitskalen, in denen es zukünftig zu konkreten Umsetzungen kommen muss, haben sich deutlich verändert. Dies hat auch Auswirkungen auf die digitale Agenda des Landes, die den Hochschulen eine zeitgemäße Infrastruktur zuschreibt. Diese Agenda wird die technische Basis darstellen, um untereinander zukünftig LSA-weite IT-Basisdienste (z.B. zentraler Email-Dienst, virtuelle Desktops mit Fachanwendungen) anbieten und innovative Angebote der einzelnen Hochschulen (z.B. E-Learning, Vorlesungsaufzeichnung) landesweit austauschen zu können. Zudem bildet das Landesnetz einen zentralen Baustein für die Etablierung eines landesweiten Identitäts- und Forschungsdatenmanagements. Nach Evaluation der technischen Möglichkeiten und der resultierenden Kosten haben die Hochschulen mit ihrer IT-KOM in Abstimmung mit dem Ministerium für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt entschieden, den initialen Schritt in ein gemeinsames Wissenschaftsnetz zusammen mit dem Deutschen Forschungsnetz (DFN) zu realisieren. Mit der Bereitstellung des Wissenschaftsnetzes ist als zentraler Basisdienst ein förderatives, landesweites Identitätsmanagement-System in Erprobung, welches die Grundvoraussetzung für den Betrieb gemeinsamer Infrastrukturen darstellt. Als erster zentraler Basisdienst muss das Identitätsmanagement landesweit geplant, koordiniert und implementiert und dabei hinsichtlich der Netzinfrastruktur (DFN-Lösung) evaluiert werden. Weiterhin sind aufbauende Projekte zu planen, die Finanzierung über Landes-/Bundesmittel zu organisieren und die Umsetzung zu koordinieren. Zur Umsetzung ist geplant, eine Personalstelle zur Professionalisierung der Geschäftsstelle der IT-KOM LSA zu schaffen.

Ihre Aufgaben:

  • Aufbau und Führung der Geschäftsstelle der IT-KOM LSA 
  • Assistenz / Unterstützung bei der Identifizierung / Initiierung geeigneter Förderprogramme des Landes/Bundes zur Realisierung anstehender/geplanter Projekte
  • Management an den Schnittstellen der verschiedenen Einrichtungen und Ministerien 
  • Unterstützung für gemeinsame Technologie-Projekte in Form von z.B.: 
  • Koordination des Projektes Wissenschaftsnetzes Sachsen-Anhalt 
  • Definition, Planung und Durchführung von Projekten zur Nutzung des WSN-LSA
  • Planung und Aufbau eines föderativen, landesweiten Hochschul-Identitätsmanagementsystems, u.a.: 
  • Landesübergreifender Erfahrungsaustausch mit virtuellen Landeshochschulrechenzentren (z.B. Thüringen)
  • Definition/Festlegung der Identitätsmanagement-Schnittstellen
  • Abstimmung mit den Hochschulen LSA/Entwicklung eines Integrationskonzepts für das Identitätsmanagement 
  • Koordination und prototypischer Aufbau von exemplarischen, zentralisierten IT-Diensten, z.B.
  • Föderierte Cluster-Speicher/Forschungsdatenmanagement 
  • Entwicklung von Konzepten für Hochleistungsrechnen
  • Gemeinsame ELearning-Angebote (Koop. Prof. Pohlenz/Kommission Digitalisierung in der Lehre)
  • Virtuelle Server- und Desktop-Infrastrukturen
  • Unterstützung & Koordinierung gemeinsamer (Förder-) Anträge & Beschaffungsverfahren
  • Dokumentation, Berichtswesen und Außendarstellung
  • Darstellung & Aufbereitung der IT-Dienstleistungen der Hochschullandschaft (Kommunikation zielgruppenorientiert);
  • Dokumentation der Ergebnisse aus den Evaluationen
  • Empfehlung für weiteres Vorgehen (für IT-KOM, LRK, Ministerium)


      Ihr Profil:

      • Abgeschlossene wissenschaftliche Hochschulausbildung (Diplom/Master) im Studiengang Informatik oder einer vergleichbaren Fachrichtung
      • Mehrjährige Erfahrung im Projektmanagement
      • Wissenschaftliche Erfahrungen und Kenntnisse der Wissenschaftsstruktur an einer Universität
      • Erfahrung mit projektübergreifender Abstimmung von Maßnahmen
      • Hohe Leistungsbereitschaft, gutes analytisches Denken und technischen Sachverstand
      • Hohes Maß an Selbstständigkeit, Initiative und Ergebnisorientierung
      • Kommunikations- und Beratungskompetenz sowie eine eigenständige Arbeitsweise
      • Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift

      Bei inhaltlichen Rückfragen zur ausgeschriebenen Stelle wenden Sie sich bitte an Herrn Prof. Andreas Nürnberger unter Tel. 0391/67-58487 bzw. per E-Mail an: andreas.nuernberger(at)ovgu.de.

      Wir bieten Ihnen neben allen üblichen Sozialleistungen des öffentlichen Dienstes weitere Vorteile, moderne Arbeitsbedingungen, vielfältige Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten und ein von den Mitarbeitenden sehr geschätztes gutes Miteinander. Darüber hinaus bieten wir vielfältige Sport- und Freizeitangebote, eine umfangreiche Verpflegung in unseren Mensen und Cafeterien sowie eine betriebliche Gesundheitsförderung.

      Die Otto-von-Guericke-Universität ist Unterzeichnerin der Charta der Vielfalt. Ihre Bewerbung ist bei uns willkommen, unabhängig von Geschlecht, kultureller und sozialer Herkunft, Alter oder sexueller Orientierung. Bewerbungen von schwerbehinderten Menschen und ihnen Gleichgestellten werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt. Die Otto-von-Guericke-Universität setzt sich für die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern ein.

      Bitte beachten Sie die Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten unter: https://www.uni-magdeburg.de/Datenschutz_Bewerber.html

      Ihre vollständige Bewerbung (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse) senden Sie bitte bis zum 31. Mai 2023 (Posteingang) über das Online-Bewerbungsportal.



      Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
      Dezernat Personalwesen

      Familie

      FidH Logo
      Zurück zur Übersicht Online-Bewerbung