Wir sind eine Universität mit Schwerpunkten in den Ingenieur- und Naturwissenschaften sowie Wirtschaftswissenschaft, Humanwissenschaften und Medizin. 13.000 Studierenden aus dem In- und Ausland sowie ca. 3.000 Beschäftigten bieten wir hervorragende Studien- und Arbeitsbedingungen.
Der Lehrstuhl für Chemische Verfahrenstechnik fokussiert sich in Lehre und Forschung inhaltlich auf die Bereiche Kinetik in der homo- und heterogenen Katalyse sowie Enzymkatalyse für die modellbasierte Entwicklung und Verbesserung chemischer Reaktoren und Prozesse.
Ein Schwerpunkt ist die mechanistische Modellierung der Reaktionskinetik, einschließlich der Deaktivierung von Katalysatoren mit dynamischen und spektroskopischen Methoden. Integrierten reaktiven Trennverfahren kommt dabei eine entscheidende Rolle zu.
Ihre Aufgaben:
- Wir suchen eine*n hochmotivierte*n Doktorand*in, die/der im Rahmen eines Forschungsprojekts zur "Verkokung und Regeneration von Katalysatoren in Profilreaktoren und in einzelnen Katalysatorpellets“ im Bereich der Chemischen Verfahrenstechnik in Forschung und Lehre tätig ist.
- Engagierte Mitarbeit in der Lehre (4 SWS) auf dem Gebiet der Chemischen Verfahrenstechnik in den deutsch-/englischsprachigen Modulen der Studiengänge „Nachhaltige Verfahrens und Umwelttechnik", "Chemieingenieurwesen", "Energieprozesstechnik“ sowie „Chemical and Energy Engineering“
- Durchführung von experimentellen und theoretischen Studien mit hohem Schwierigkeitsgrad katalytischer, gleichgewichtslimitierter Dehydrierungen mit Verkokung in Kompakt-Profil-Reaktoren und Einzelpelletreaktoren mit transienter Analyse intrapartikuläre Profile unter Einsatz spektroskopischer Analysemethoden (FTIR, GC-MS)
- Planung und Durchführung von anspruchsvollen, kinetischen Untersuchungen auf Reaktor- und Partikelebene unter Verwendung dynamischer Methoden
- Quantifizierung der intrapartikulären und Grenzschichtprofile von Konzentration und Temperatur in Einzelpartikelprofilreaktor für verschiedene Partikeldurchmesser
- Identifizierung der kinetischen Mechanismen und mechanistische kinetische Modellierung der Propan-Dehydrierung, Katalysatorverkokung auf der Grundlage katalytischer Zyklen mittels Christiansen Mathematik
- Multi-Skalenmodellierung auf den Ebenen: Partikel, Schüttung, Reaktor und Prozess in Matlab, COMSOL Multiphysics and Aspen
- Teilnahme an internationalen Tagungen und Publikationen
- Mitwirkung bei der Ausarbeitung von Drittmittelanträgen
- Wissenschaftliche Qualifizierung im Rahmen einer Promotion
Ihr Profil:
- Überdurchschnittlich abgeschlossene wissenschaftliche Hochschulausbildung (Master/Diplom) auf dem Gebiet Verfahrenstechnik oder Chemieingenieurwesen
- Fundierte Kenntnisse auf dem Gebiet der katalytischen Umwandlung von Propan unter Berücksichtigung der Nebenproduktbildung (Verkokung) sowie zyklischer Betrieb (Regeneration)
- Sicherer Umgang mit Kompakt-Profil-Reaktoren (Reacnostics®)
- Verständnis für die Identifizierung komplexer Reaktionsnetzwerke durch experimentelle und modellbasierte kinetische Studien, einschließlich Analyse und modellbasierte Auslegung bzw. Optimierung von Prozessen
- Modellierung komplexer Reaktionsmechanismen (mechanistische Ansätze), Deaktivierung
- Laborkenntnisse: Analytik (Mikro-GC, GC-MS, FTIR, TGA, DSC) sowie praktische Erfahrung im Aufbau und Betrieb von Reaktorsystemen inkl. Troubleshooting
- Sehr gute Kenntnisse in Matlab, COMSOL Multiphysics und ASPEN
- Sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- Hohe Motivation, Eigeninitiative, selbständige und gewissenhafte Arbeitsweise sowie Teamfähigkeit
- Engagiertes sowie qualitäts- und zielbewusstes Arbeiten
Unser Angebot:
- Sie arbeiten in einem internationalen Team
- Hervorragende Vernetzungsmöglichkeiten mit Partnern in Forschung und Industrie
- Das Graduiertenschulprogramm der OvGU und die International SmartProSys Research School am Max-Planck-Institut Magdeburg bieten ein weiteres Mentoring sowie eine zusätzliche Doktoranden- und Karriereentwicklung
Bei inhaltlichen Fragen zur ausgeschriebenen Stelle wenden Sie sich bitte an Herrn Prof. Dr.-Ing. Christof Hamel 0391/67-52330 bzw. per E-Mail: Christof.Hamel(at)ovgu.de.
Sie profitieren von unseren Strukturen und Angeboten für Nachhaltigkeit, Diversität, Familienfreundlichkeit und Personalentwicklung. Unser Standort im Zentrum einer florierenden, belebten und familienfreundlichen Landeshauptstadt garantiert eine hohe Lebensqualität und vielfältige Freizeitmöglichkeiten. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.ovgu.de/karriere.
Die Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg ist Unterzeichnerin der Charta der Vielfalt. Ihre Bewerbung ist bei uns willkommen, unabhängig von Geschlecht, kultureller und sozialer Herkunft, Alter oder sexueller Orientierung. Bewerbungen von schwerbehinderten Menschen und ihnen Gleichgestellten werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt. Die Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg setzt sich für die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern ein.
Bitte beachten Sie die Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten unter: https://www.uni-magdeburg.de/Datenschutz_Bewerber.html
Ihre vollständige Bewerbung (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse) senden Sie bitte bis zum 23. September 2025 über das Online-Bewerbungsportal.