STELLEN­AUSSCHREI­BUNG 209/2025

Die Otto-von-Guericke- Universität Magdeburg (OVGU) ist eine forschungsstarke, regional vernetzte und international orientierte Profiluniversität.

Banner

An der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg ist - vorbehaltlich der
Mittelzuweisung - eine Stelle als 

Mitarbeiter*in (m/w/d) im Nachhaltigkeitsbüro

zu besetzen.


Entgelt­gruppe:
13 TV-L
Ein­stellungs­datum:
ab 01.10.2025

Befristung:
30.09.2027
Arbeitszeit:
80 %*

Wir sind eine Universität mit Schwerpunkten in den Ingenieur- und Naturwissenschaften sowie Wirtschaftswissenschaft, Humanwissenschaften und Medizin. 13.000 Studierenden aus dem In- und Ausland sowie ca. 3.000 Beschäftigten bieten wir hervorragende Studien- und Arbeitsbedingungen.

Vorbehaltlich der Projekt- und Mittelzuweisung bieten wir die Möglichkeit zur anwendungsnahen und hochschulübergreifenden Forschung im Bereich des Klimaschutzes.

Die Stelle ist im Projekt „Nachhaltige Transformationspfade zur Klimaneutralität mit Planungszellen und Reallaboren – intensified" (KlimaPlanReal) zu besetzen und bietet die Möglichkeit, partizipative Transformationsprozesse an Hochschulen zu initiieren und wissenschaftlich zu begleiten sowie weiterzuentwickeln. Das Projekt baut auf den Ergebnissen des Vorgängerprojekts KlimaPlanReal auf und erweitert den Ansatz auf weitere Hochschulen sowie neue Handlungsfelder.

Ziel ist es, durch den Transfer bewährter Formate wie Hochschulklimaräte und Transferlabore die Transformation zu klimaneutralen Hochschulen voranzutreiben und dabei alle Hochschulen des Landes Sachsen-Anhalt zu vernetzen. Ein besonderer Fokus liegt auf dem hochschulübergreifenden Handlungsfeld Pendelmobilität mit hohem CO₂-Reduktionspotenzial.

*Die Stelle ist teilzeitgeeignet.

Ihre Aufgaben:

  • Koordination des Projektes:
  • Koordination von Zwischen- und Abschlussberichten und weiteren fristgebundenen Aktivitäten
  • Dokumentation von Vernetzungstreffen und Wissenschaftskommunikation
  • Koordination der Best-Practice-(Weiter)Entwicklung
  • Koordination und Bearbeitung der Aufgaben rund um die Transformation zu einer nachhaltigen Pendelmobilität an der Universität (angelehnt an den Reallaboransatz):
  • Analyse von Pendelmobilitätsbefragungen zur Identifikation spezifischer Herausforderungen
  • Etablierung, Mitarbeit und Leitung eines Transformationsteams
  • Mitorganisation eines landesweiten Transferforums Pendelmobilität
  • Evaluation und Qualitätssicherung:
  • Unterstützung bei der Durchführung formativer Evaluationen der partizipativen Prozesse (Fragebogenerhebungen)
  • wissenschaftliche Dokumentation der Transferprozesse und Ableitung von übertragbaren Erfolgsfaktoren
  • Wissenschaftskommunikation und Dissemination:
  • mehrdimensionale und zielgruppengerechte Wissenschaftskommunikation über das Projekt durch verschiedene Formate (Podcasts, Newsletter, Konferenzen, Publikationen)
  • Teilnahme an fachspezifischen Veranstaltungen und Vernetzung mit thematisch verwandten BMFTR-geförderten Projekten
  • Verstetigung und Weiterentwicklung:
  • Unterstützung der langfristigen Verankerung partizipativer Methoden in den Hochschulstrukturen
  • Kooperation mit Lehrveranstaltungen und Integration in bestehende Hochschulstrukturen

      Aufgrund des Aufgabenzuschnittes zwischen Wissenschaft und Praxis wird die Person nicht über das Wissenschaftszeitgesetz eingestellt. Arbeitsort ist Magdeburg, die Möglichkeit teilweise im Home-Office zu arbeiten ist gegeben.

      Ihr Profil:

      • Qualifikation:
      • abgeschlossene wissenschaftliche Hochschulausbildung (Diplom/Master) im Bereich Umwelt-, Energie-, Ingenieur-, Sozial- oder Bildungswissenschaften oder einem verwandten Fachgebiet 
      • Berufserfahrung im Bereich Umwelt, Energie oder Nachhaltigkeitswissenschaften
      • Erfahrung mit partizipativen Verfahren (z.B. Reallabore, Bürgerbeteiligung)
      • fachliche Kompetenzen:
      • Erfahrung im Projektmanagement, idealerweise in interdisziplinären Verbünden und mit partizipativen Ansätzen
      • sehr gute anwendungsbereite Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
      • sicherer Umgang mit diversen digitalen Verwaltungs-, Kommunikations- und Kollaborationswerkzeugen
      • methodische und soziale Kompetenzen:
      • ausgeprägte Erfahrung in der Kommunikation mit Multiplikatoren und verschiedenen Stakeholder-Gruppen
      • hohes Maß an Team-, Organisations- und Kommunikationsfähigkeit
      • selbständiges und integriertes Arbeiten sowie die Bereitschaft, sich konstruktiv und zielführend in interdisziplinäre Projektarbeit einzubringen
      • analytische und konzeptionelle Fähigkeiten für die Entwicklung von Transferstrategien
      • wünschenswerte Zusatzqualifikationen:
      • Interesse und Bereitschaft sich in an Mobilitäts- und Transformationsforschung einzuarbeiten
      • Kenntnisse über die Struktur und formalen Prozesse einer Universität
      • Kenntnisse in der Wissenschaftskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
      • Erfahrung mit formativer Evaluation und Qualitätssicherung in Forschungsprojekten

      Was wir bieten:

      • Mitarbeit in einem innovativen, hochschulübergreifenden Forschungsprojekt mit direktem gesellschaftlichem Impact
      • Einbindung in ein starkes, interdisziplinäres Netzwerk von fünf Hochschulen in Sachsen-Anhalt plus externen Partnern
      • Möglichkeit zur Publikationstätigkeit
      • Zusammenarbeit mit nationalen und internationalen Partnern im Bereich nachhaltiger Hochschulentwicklung

      Bei inhaltlichen Fragen zur ausgeschriebenen Stelle wenden Sie sich bitte an Frau Dr. Silke Rühmland unter: Tel. 0391/67-57095 bzw. per E-Mail: silke.ruehmland@ovgu.de

      Sie profitieren von unseren Strukturen und Angeboten für Nachhaltigkeit, Diversität, Familienfreundlichkeit und Personalentwicklung. Unser Standort im Zentrum einer florierenden, belebten und familienfreundlichen Landeshauptstadt garantiert eine hohe Lebensqualität und vielfältige Freizeitmöglichkeiten. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.ovgu.de/karriere.

      Die Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg ist Unterzeichnerin der Charta der Vielfalt. Ihre Bewerbung ist bei uns willkommen, unabhängig von Geschlecht, kultureller und sozialer Herkunft, Alter oder sexueller Orientierung. Bewerbungen von schwerbehinderten Menschen und ihnen Gleichgestellten werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt. Die Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg setzt sich für die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern ein.

      Bitte beachten Sie die Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten unter: https://www.uni-magdeburg.de/Datenschutz_Bewerber.html

      Ihre vollständige Bewerbung (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse) senden Sie bitte bis zum 
      7. September 2025 über das Online-Bewerbungsportal. Bewerbungsgespräche sollen in der Woche vom 15. September 2025 stattfinden



      Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
      Dezernat Personalwesen

      Familie

      FidH Logo